Exam. Geogr. Johanna Mäsgen
Kontakt
Kontakt

Südbau, Raum 0.03 und 0.04
Otto-Fischer-Straße 4
50674 Köln
Telefon +49-(0)221-470-8832
Fax +49-(0)221-470-4917
E-Mail j.maesgen(at)uni-koeln.de
Webseite
Weitere Informationen
Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete
- Klimawandelkompetenz - Zwischen Wissen, Handeln und Diskursfähigkeit
- Professionelle Handlunskompetenz von Lehrer_innen
- Zentralabitur
- Formative Leistungserfassung
- Handlungskompetenz von Schüler_innen
- Bildungssoziologie: Systemtheorie
Lehrveranstaltungen (laufend)
- Fachdidaktik
- Fachmethodik
- Anthropogeographische Grundlagen
Publikationen
Dafft, G., Mäsgen, J., Tilly, N., Wiktorin, D., 2020. Heimat Uni Köln. Eine Ausstellung als Service-Learning-Projekt. Geographische Rundschau 73 (7-8), 65.
Mäsgen, J., 2019. Klausuren zwischen Unterricht und Abitur. Praxis Geographie 49 (7/8), 4-7.
Mäsgen, J. 2018. Schreibend Handeln im Web 2.0 – ein multidimensionaler Ansatz für das Globale Lernen. In: Brendel, N., Schrüfer, G., Schwarz, I. (Hrsg.), Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, Münster, New York, 107-126.
Mäsgen, J., Selbach, V., 2017. Portfolio als formative Leistungserfassung. Geographische Modelle in der Sekundarstufe II. Praxis Geographie, 47 (7-8), 36-40.
Mäsgen, J., 2015. Quantitative Inhaltsanalyse als Methode zur Untersuchung von Problemerörterungen in Geographieklausuren. In: Budke, A., Kuckuck, M. (Hrsg.), Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Lit Verlag, Berlin u.a., 388-405.
Mäsgen, J., Wiktorin, D., 2013. Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung. In: Obermaier, G., Böhn, D. (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Westermann, Braunschweig, 175-176.
Gohrbandt, E., Mäsgen, J., Weiss, G., Wiktorin, D., 2013. Zwischen Materialschlacht und Reproduktion: Schriftliche Zentralabituraufgaben Geographie im Bundesländervergleich und erste Erkenntnisse zu Schülerleistungen. Geographie und Schule, 35 (206), 4-14.
Tagungsbeiträge
09/2019: „Außenperspektiven: Wie ist (Geographie-)Unterricht möglich?“ – Sessionleitung zusammen mit Dr. Stephanie Leder (Department of Urban and Rural Development, Uppsala); Deutscher Kongress für Geographie, Kiel
09/2019: „Geographieunterricht zwischen Autonomie und Einflussnahme – eine Betrachtung aus systemtheoretischer Sicht“ – Vortrag Deutscher Kongress für Geographie, Kiel
09/2019: „Interdisziplinäres Service Learning in der Hochschullehre – Ein Projekt zum Thema ‚Heimat Universität‘“ – Vortrag Deutscher Kongress für Geographie, Kiel
03/2018: „Teacher professionalism – How do we improve geography (trainee) teacher action?” Sessionleitung zusammen mit Veit Maier; EUROGEO Annual Meeting and Conference, Köln
03/2018: „ Pressure and release? How centralized exams inhibit innovative teaching practice and how observation sheets help to improve teaching”; Vortrag zusammen mit Veit Maier, EUROGEO Annual Meeting and Conference, Köln
10/2017: „Wider den Druck – wie innovativer Geographieunterricht möglich ist“; Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen
10/2017: „Förderung von Handlungskompetenz im Sinne Globalen Lernens durch digitale Geographieprüfungen?“; Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen
03/2017: „Standardization of centralized geography exams”; Vortrag, EUROGEO Annual Meeting an Conference, Amsterdam
04/2017: „Professionsforschung“; Sessionleitung, Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, Münster
06/2016: „Zentralabitur und die Folgen. Wie GeographielehrerInnen unter Druck handeln“; Vortrag, Osnabrücker Geographisches Kolloquium, Universität Osnabrück
02/2016: „Interviews und Typenbildung“; Vortrag, Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, Bayreuth
02/2016: „Professionswissen“; Sessionleitung, Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik, Bayreuth
10/2015: „Typisierung von Handlungsstrategien von Lehrer*innen bei der Konzeption von schriftlichen Prüfungen im Fach Geographie“; Vortrag, Deutscher Kongress für Geographie, Berlin
10/2015: „Zentralabitur in der Praxis – Chancen und Herausforderungen für das Unterrichtsfach Geographie“ Leitung Arbeitskreis zusammen mit Dr. Dororthea Wiktorin und StD Dr. Reinhard Kurz; Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, Tag der Schulgeographie
09/2015: „Diagnostik und Leistungserfassung im Team – Zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Geographieunterricht.“; Vortrag und Workshop mit Mandy Hauser, Tagung „Heterogenität im Geographieunterricht“, Köln
10/2013: „(K)ein „Einheitsabitur“? Prüfungsmodalitäten und Aufgabenformate im bundesweiten Vergleich“; Vortrag, Deutscher Geographentag 2013, Passau
03/2012: „Wege zu einer kompetenzorientierten Prüfungspraxis im höheren Bildungsabschluss im Fach Geographie“; Posterpräsentation, Frühjahrsforum 2012 des Hochschulverbands für Geographie und ihre Didaktik, Gießen
Werdegang
12/2020 | Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema „Die Auswirkungen von Standardisierung auf die Aufgabenkultur im Zentralabitur und das darauf bezogene Lehrer_innenhandeln im Fach Geographie – Empirische Analysen und systemtheoretische Einordnung“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Inga Gryl |
03.2014-03.2018 | Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung |
seit 09.2011 | Lehrkraft für besondere Aufgaben |
06.2011 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Deutsch und Geographie an der Universität zu Köln, Examensarbeit: "Standardisierung und Kompetenzorientierung im Zentralabitur: Eine vergleichende Analyse von Prüfungsaufgaben im Fach Geographie" |
10.2007-03.2008 | Fremdsprachenassistenz am Istituto Professionale G. Casini, La Spezia, Italien |
Mitarbeit an Projekten
09.2011- 09.2012 | Evaluation des Erdkunde Zentralabiturs NRW 2011 im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Schwerpunkte: Aufgabenkonstruktion, Umgang mit Materialien (Leitung Dr. D. Wiktorin) |
07.2010-06.2011 | Evaluation des Erdkunde Zentralabiturs NRW 2010 im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Schwerpunkt: Darstellungsleistung (Leitung Dr. D. Wiktorin) |
06.2010-08.2011 | Teilnahme am "Netzwerk zur Fachlichen Unterrichtsentwicklung Geographie in der Sekundarstufe II" der Bezirksregierung Köln (als Begleitung von Dr. D. Wiktorin) |
11.2009-08.2010 | Evaluation des außerunterrichtlichen Bildungsprojekts "denkmal aktiv" an sächsischen Schulen im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Leitung Dr. D. Wiktorin) |