zum Inhalt springen

Die Geonauten starten am 10.10.2023

Die Geonauten? Noch ein Podcast? Und dann auch noch zur Geographie? Warum eigentlich nicht!

Hannes Laermanns und Holger Kretschmer tauchen in ihrem Podcast in das Fach Geographie ein und befassen sich dabei mit allem, was das beste Fach der Welt zu bieten hat. Sie greifen Themen der geographischen Forschung und Lehre auf, erklären einzelne Aspekte genauer und wollen so zu einer weiteren Auseinandersetzung mit geographischen Inhalten motivieren. Der Podcast richtet sich also an alle Geograph*innen und vor allem an jene, die es werden wollen.

Die erste Folge ist ab dem 10.10.2023 hier zu hören und über all da, wo es gute Podcast gibt.

Keine Lust zu warten? Dann folge den #geonauten doch auf Instagram und verkürze die Wartezeit mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen.


 

Indienexkursion live erleben

Herr Professor Schneider und Frau Professorin Bogner sind vom 17.-29.09.23 auf Exkursion in Indien und Sie können zeitweise live dabei sein. Denn: die Exkursion bzw. Ausschnitte daraus werden live im XPertEye-Stream übertragen. Ab ca. 10 Uhr IST (Indian Standard Time), also ca. 6:30 CEST/MESZ bis ca. 13:30/14:30 Uhr, online sein.

Den Zugang erhalten Sie über ILIAS: https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_sess_5391731.html. Wenn Sie teilnehmen wollen müssen Sie sich im ILIAS anmelden und in der Session. Die konkreten Übertragungszeiten werden soweit als möglich per E-Mail an die angemeldeten Teilnehmer kommuniziert. Ein tolles Experiment!


 

Studiengangsvideo

Unser Studiengangvideo ist online! Schaut auf UCampusTUBE vorbei und lasst euch erneut von der Geographie begeistern.


 

International TVSEP Data User Workshop

Gemeinsam mit den Kollegen Grote, Kis-Katos und Thanh Nguyen organisierte Javier Revilla Diez den International TVSEP Data User Workshop, der am 12. und 13. September 2023 mit Teilnehmenden aus Südostasien und Deutschland online stattfand. Das Thailand Vietnam Socio Economic Panel (TVSEP) ist ein Forschungsprojekt zum Thema "Armut und nachhaltige Entwicklung: Ein Langzeit-Panel-Projekt in Thailand und Vietnam, 2015 - 2024", finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier finden Sie weitere Informationen zur kostenlosen Teilnahme sowie das Programm zum Online-Workshop.


 

Neue Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge

Ab dem Wintersemester 2023/24 haben unsere Bachelor- und Masterstudiengänge eine neue Struktur, die Sie hier einsehen können: Bachelor (PDF), Master (PDF)


 

Prof. Dr. Revilla Diez erhält den Albertus-Magnus-Lehrpreis 2023

Heute möchte sich Herr Prof. Revilla Diez für den erhaltenen Lehrpreis bedanken:

„Ich fühle mich sehr geehrt und bin stolz darauf, von unserer Fakultät den Albertus-Magnus-Lehrpreis erhalten zu haben. Das ist eine große Motivation für mich, weiterhin zu versuchen, die Lehre interessant und herausfordernd zu gestalten. Diese Auszeichnung ist für mich etwas ganz Besonderes, da sie auf den Stimmen der Studenten beruht. Herzlichen Dank dafür!“


 

GSGS-Konferenz 2023

Anissa Vogel und Prof. Braun © Dr. Karin Boessenkool
Markus Rolf und Prof. Braun © Dr. Karin Boessenkool

Auf der diesjährigen Konferenz des Graduate School GeoSciences Cologne (GSGS) waren Doktorandinnen und Doktoranden unseres Geographischen Instituts überaus erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch! 

Anissa Vogel (AG Stadt- und Sozialgeographie) hat mit dem Poster zu ihrer Forschungsarbeit "Identifying Land-Use Related Potential Disaster Risk Drivers in the Ayeyarwady Delta, Myanmar" den Preis für die beste Posterpräsentation erhalten. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie Risikodynamiken von Meeresspiegelanstieg und Überflutungsereignissen sowie zukünftige Anpassungsstrategien im Ayeyarwady Delta in Myanmar.

Markus Rolf (AG Ökosystemforschung) erhielt den Publikumspreis für sein Poster "How did the microplastics end up there? A case study from the Rhine floodplains in Cologne". Darin untersucht er die Verteilung und die mögliche Herkunft von Mikroplastik in den Rheinauen. Seine Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Überflutübungshäufigkeit der Standorte als auch die lokale Topographie für die Verteilung der Partikel wichtig sind. Die Herkunft der Partikel zu bestimmen, bleibt eine große Herausforderung.


 

Exkursionen und Geländepraktika

Übersicht über die bevorstehenden großen Exkursionen und Geländepraktika

  Große Exkursionen (Leitung, Teilnehmeranzahl) Geländepraktika (Leitung)
SS 2023

Namibia (Prof. Revilla Diez, 22)

Indien (Prof. Schneider, Prof. Bogner, 15)

SWAT (Prof. Schneider, Eingrüber)

Stadtentwicklung in Gebirgsräumen der Schweiz (Prof. Kraas)

Nachhaltige Stadtentwicklung in Reykjavik/Island (Prof. Kraas)

Rheinland Unternehmensgründung (Prof. Braun)

WS 2023/24

Malaysia und Singapur (Prof. Kraas)

Indonesien (Prof. Braun, 22)

 
SS 2024

Griechenland: 09.09.-18.09.2024 (Prof. Mansfeldt, 20)

Süddeutschland (Prof. Braun, 30)

Stadtentwicklung in Nordost-Indien (Prof. Kraas)
WS 2024/25

Norddeutschland (Prof. Dannenberg, 30)

Rhein-Maas-Delta (Prof. Reimann, 23)

 

Die Übersicht stellt den momentanen Planungsstand des Geographischen Institutes dar, vorbehaltlich Änderungen aus wichtigen Gründen.


 

Verleihung der Dr. Hohmann Förderung für Nachwuchswissenschaftler 2022

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Nils Eingrüber nahm neben Juliane Dame (Universität Bonn) am 26.01.2023 seine Urkunde über die Dr. Hohmann-Förderung von der Gesellschaft für Erdkunde (GfE) entgegen. Herzlichen Glückwunsch!

Bei der Dr. Hohmann-Förderung handelt es sich um eine Nachwuchsförderung für Forschungsprojekte (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben) des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Mehr Infos zur GfE, den Bericht und Nils Eingrüber´s Forschungsarbeit hier.


 


 

Fachbibliothek:

Fachbibliothek Geographie

  • Aktuelle Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit (August-September):
    FB Geographie: Mo-Fr: 10-16 Uhr
    GeoBibliothek: ist bis voraussichtlich Mitte September geschlossen. Gerne sind „Hol- und Bringdienste“ durch die Aufsicht der FB möglich.

  • Kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten vorbei oder stellen eine E-Mail-Anfrage an unsere Bibliothekarin Frau Becker-Haumann (fb-geoSpamProtectionuni-koeln.de), die sich zeitnah bei Ihnen melden wird.


 

Aktuelle Informationen am Geographischen Institut

Namibia-Exkursion

Namibia-Exkursion

Prof. Revilla Diez war mit 24 Studierenden in Namibia. Bilder&Berichte finden Sie auf Instagram.
Exkursionsblogs AG Kraas

Exkursionsblogs AG Kraas

Ein Reiseblog, in dem StudentInnen von ihren Erlebnissen berichten.