Studienangebot am Geographischen Institut
Ein Überblick über BA, BSc, BAGG, MA, MSc und MEd
Liebe Studierende,
bitte nehmen Sie das hier verlinkte Schreiben von Herrn Prof. Braun zur Kenntnis, in dem er über den Ersatz der Präsenzklausuren in den Bachelorstudiengängen der Geographie (BSc, BA und BAGG) im laufenden Semester informiert.
Vielen Dank und viel Erfolg bei Ihren Prüfungen!
Derzeit sind Ausleihvorgänge durch ProfessorInnen, DozentInnen und StudentInnen möglich. Bitte stellen Sie hierzu vorab eine E-Mail-Anfrage an unsere Bibliothekarin Frau Becker-Haumann (fb-geouni-koeln.de), die sich zwecks Organisation des Ausleihvorganges zeitnah bei Ihnen melden wird.
Liebe Institutsangehoerige und Studierende,
das Wintersemester 2020/21 nähert sich und wir möchten Sie darüber informieren, wie die Lehrveranstaltungen am Geographischen Institut stattfinden werden.
Angesichts der fortgesetzten Coronasituation und der Auslegung der Corona-Schutzverordnung vom 01.09.2020 seitens Universität der Universität zu Köln, der entsprechend Zusammenkünfte von Gruppen im öffentlichen Raum auf maximal 10 Personen begrenzt sind (§1, (2) 5), wurde folgende Vorgehensweise für die Lehrveranstaltungen getroffen:
Alle Vorlesungen finden als online-Veranstaltung statt.
Die Seminare "Einführung in die Geographie" sollen soweit möglich als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Die Proseminare der Basismodule finden ausschließlich digital per Zoom statt.
Die Übungen zur Statistik und Rechenverfahren werden online durchgeführt.
Alle Veranstaltungen in den EDV-Räumen finden online statt.
Mittel- und Oberseminare finden ebenfalls online statt.
Exkursionen werden als Geländeveranstaltungen durchgeführt. Die Tagesexkursionen werden nach einem Konzept von Kleingruppen und/oder als eigenständig abzugehende Exkursionsstrecken durchgeführt. Die Großen Exkursionen werden über ein Format von mehrschichtiger Kleingruppenarbeit umgesetzt.
Praktika werden je nach Ansatz online oder in Präsenz durchgeführt.
Wir alle sind uns bewusst, dass die fortgesetzte online-Lehre teils suboptimale Lehrbedingungen, speziell für Sie als Studierende darstellt, doch angesichts der aktuellen und prospektiven Coronasituation sind die Entscheidungen notwendig. Bitte helfen Sie mit, auch das kommende Semester so gut wie möglich zu bestreiten und dadurch für alle Beteiligten handhabbar zu machen. Herzlichen Dank dafür!
Ab dem 01.10.2020 wechselt die Geschäftsführung an Herrn Kollegen Professor Dr. Braun.
Mit freundlichen Grüßen,
Frauke Kraas
Das Geographische Institut bleibt aufgrund der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr vorerst geschlossen.
Davon ist auch die Fachbibliothek betroffen. Bitte nutzen Sie die Angebote der Universitäts- und Stadtbibliothek.
Auf dieser fortlaufend aktualisierten Seite informiert die Leitung der Universität zu Köln über aktuelle Maßnahmen und Hinweise in Zusammenhang mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2).
Professor Dr. Tony Reimann, bisher Universität Wageningen (NL), ist zum W3-Professor für Physische Geographie ernannt worden. Er leitet seit Mai 2020 die Arbeitsgruppe für Geomorphologie & Geochronologie, die sich vor allem mit der Frage befasst, wie physische, biologische und anthropogene Prozesse unsere Erdoberfläche gestalten. Ein Forschungsschwerpunkt der AG ist die Entwicklung Lumineszenz-basierter Methoden zur Altersbestimmung von Sedimenten und der Quantifizierung von Boden- und Landschaftsprozessen. Ziel ist es, Prozesszusammenhänge in Sediment-, Boden- und Landschaftssystemen besser zu verstehen, um deren Dynamik im Zuge des globalen Umweltwandels besser vorhersagen zu können. Der Arbeitsgruppe, die sich derzeit im Aufbau befindet, ist das Kölner Lumineszenz Labor (CLL) zugeordnet.
Wir freuen uns sehr auf viele spannende, lehrreiche Veranstaltungen und Forschungsarbeiten und wünschen Prof. Dr. Reimann eine erfolgreiche Zeit an unserem Institut.
Herzlich Willkommen!