zum Inhalt springen

Themen für Abschlussarbeiten

Wir freuen uns über motivierte Bachelor- und MasterabschluskandidatInnen, die gerne in unserer Arbeitsgruppe ihre Abschlussarbeit verfassen möchten. Eine Auswahl möglicher Themen für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf dieser Seite. Sollte ein Thema Sie besonders interessieren, dann kontaktieren Sie bitte die/den angegebene(n) MitarbeiterIn.

 

Bachelorarbeiten

Methodische Untersuchung verschiedener Probenaufbereitungsverfahren für die Messung der Korngrößenzusammensetzung mittels Laserbeugerverfahren | Kontakt: Dr. Stephan Opitz

 

Vergleichende Auswertung von unterschiedlichen Probenaufbereitungsverfahren zur Messung mittels Röntgenfluoreszenzuntersuchung (XRF) | Kontakt: Dr. Stephan Opitz

 

Bodengeochemische Untersuchung von Schwermetallgehalten an Profilproben des Brück-Merheimer Bruchs unter Berücksichtigung der Standortspezifikationen | Kontakt: Dr. Stephan Opitz

 

Bodenerosion im Rheinland | Kontakt: PD Dr. Dominik Brill

  • Rekonstruktion von historischer Bodenerosion durch Erstellung hochauflösender Chronologien für kolluviale Sequenzen im Pleiser Lösshügelland mittels eines portablen OSL Messgerätes. Dies beinhaltet die Erbohrung der Kolluvien im Gelände, die hochauflösende Messung des Kerns mittels eines portablen OSL Messgeräts, und die statistische Analyse der Messdaten zur Erstellung eines hochauflösenden Alters-Modells für Bodenerosion am Standort.
  • Kartierung der chronologischen Struktur von durch besonders starke Abflussereignisse generierten Erosionsrinnen (Gullies) mittels eines portablen Lumineszenzmessgerätes. Dies beinhaltet die Anlage eines Grabungsprofils im Gelände, hochauflösende Messungen mittels eines portablen OSL Messgerätes und Erstellung einer "Alterskarte" mittels GIS
  • Stratigraphische Charakteriserung und Differenzierung von kolluvialen Sequenzen im Pleiser Lösshügelland mittels sediemntologischer und geochemischer Methoden.
  • Erstellung von Bodenerosionskarten für Lössgebebiete im Rheinland basierend auf innovativen, OSL-basierten Proxies an gekappten Bodenprofilen. Dies beinhaltet die Aufnahme von Bodenprofilen und die Entnahme von Oberflächenproben im Gelände, die Messung der Proben mittels eines portablen OSL Messgerätes und die Erstellung einer Karte durch INterpolation der Messwerte in einem GIS.
  • Literaturarbeiten zur Landnutzungs- und Klimageschichte des Pleiser Lösshügellandes bzw. zu Bodenerosion im Rheinland.
  • Erstellung einer Datenbank zu historischer Bodenerosion im Rheinland basierend auf publizierten Befunden.

 

Micro-XRF Messungen an mikromorphologischen Proben aus einer archäologischen Tell-Stratigraphie in Toboliu, Rumänien | Kontakt: Dr. Stephan Opitz, Mirijam Zickel

  • Einblicke in die mikromorphologische Methodik und bronzezeitliche Archäologie
  • Messung von chemischen Elementen mit dem Micro-XRF auf mikromorphologischen Dünnschliffen
  • Erstellung von stratigraphischen Diagrammen (Element Plots) auf der Grundlage der Messwerte, um die stratigraphischen Einheiten des Profils zu charakterisieren

 

Masterarbeiten

Modelling drift sand dynamics and dune formation (in English) | Kontakt: Dr. Marijn van der Meij

  • Drift sands form complex landscapes with a lot of variation in landforms and a high biodiversity. The geomorphological processes shaping these drift sand landscapes are highly variable in space and time. In this thesis you will make an overview of available methods for modelling these processes and us one of them to test how drift sand landscapes are shaped under different climatic and anthropogenic drivers.

 

Modelling and tracing sediment transport in agricultural landscapes (in English) | Kontakt: Dr. Marijn van der Meij

  • Tillage erosion is one of the main soil degrading processes in agricultural landscapes. Tillage causes horizontal erosion of sediments, but also vertical mixing by turning the topsoil. These transport processes complicate the tracing of sediments and determination of accurate erosion rates. In this thesis you will use a soil-landscape evolution model to simulate these transport processes to get a better understanding of the transport of sediments and particles in an agricultural area, to determine more accurate erosion and deposition rates. 

 

Mapping and timing of wildfires in northwestern Europe using luminescence techniques | Kontakt: Dr. Marijn van der Meij und Dr. Svenja Riedesel

  • With increasing periods of droughts and changing forest management, the occurrence of wildfires in natural areas increases. These fires do not only impact nature and society, but also affect the luminescence signal of the soil below. In this thesis, you will test if these changes in luminescence signals due to wildfires can be used to map the spread of wildfires and to time when they occurred. To achieve this goal, you will use a combination of fieldwork, labwork in the luminescence lab and spatial modelling.

 

Feldspar single grain luminescence dating of alluvial sediments in the Avonlea Badlands, Saskatchewan, Canada (Deutsch oder Englisch) | Kontakt: Dr. Svenja Riedesel, in Kooperation mit der University of Regina, Saskatchewan, Kanada (Prof Dr. Ulrike Hardenbicker)

  • The former glaciated area of Southern Saskatechewan (Canada) is now charactersied by wide ranging prairies, parts of which are heavily eroded creating badlands. The development of these badlands was triggered by rapid post last glacial incision of a meltwater channel in Upper Cretaceous marine and lagoonal sediments. Large variation in temperature as well as snow melt water erosion continue to shape this landscape. Since this area was glaciated during the Last Glacial Maximum (LGM), it is so far ssumed that all processes within the study area of Avonlea are post-LGM, however no chronology has yet been developed, whcih constrains temporal and spatial variations in badland erosion in the area. Samples for luminescence dating have been collected from three different profiles at three different elevations within the Avonlea badlands. Due to the poor luminescence characterisitcs of quartz, this project will focus on infrared stimulated luminescence dating of feldspars. The erosion events are expected to occur on very short timescales and resetting of the luminescence signal is expected to be heterogenious. Thus single grains of feldspars will be used.

 

Untersuchung historischer Bodenerosion im Rheinland | Kontakt: Dr. Dominik Brill

  • Erstellung hochauflösender Stratigraphien für kolluviale Sequenzen im Pleiser Lösshügelland. Dies beinhaltet die Erbohrung der Kolluvien im Gelände und deren Charakterisierung mittels konventioneller sedimentologischer und geochemischer Parameter, die hochauflösende Messung des Kerns mittels eines portablen OSL Messgeräts, und die statistische Analyse der Messdaten zur Erstellung eines hochauflösenden Alters-Modells für Bodenerosion am Standort.
  • Kartierung der chronologischen Struktur von durch besonders starke Abflussereignisse generierten Erosionsrinnen (Gullies) mittels eines portablen Lumineszenzmessgerätes. Dies beinhaltet die Anlage eines Grabungsprofils im Gelände, hochauflösende Messungen mittels eines portablen OSL Messgerätes und Erstellung einer "Alterskarte" mittels GIS.
  • Erstellung von Bodenerosionskarten für Lössgebebiete im Rheinland basierend auf innovativen, OSL-basierten Proxies an gekappten Bodenprofilen. Dies beinhaltet die Aufnahme von Bodenprofilen und die Entnahme von Oberflächenproben im Gelände, die Messung der Proben mittels eines portablen OSL Messgerätes und die Erstellung einer Karte durch INterpolation der Messwerte in einem GIS.
  • Erstellung einer Datenbank zu historischer Bodenerosion im Rheinland bzw. Mitteleuropa basierend auf publizierten Befunden.

 

Analysing and interpreting the microstratigraphy of Bronze Age Tell sediments derived from Micro-XRF element mappings | Kontakt: Dr. Stephan Opitz, Mirijam Zickel

  • Analysis and interpretation of Micro-XRF derived measurement results
  • Creation of suitable plots for the visualisation of stratigraphic sequences and element ratios (optional, see BA thesis topic above)
  • Definition and classification of microfacies based on element mappings and stratigraphy
  • Interpretation of element ratios to identify geochemical environmental proxies

 

(Chrono-)stratigraphic analysis of a soil/loess/fluvial sediment coring sequence from the eastern border of the Carpathian Basin (Toboliu, Romania) | Kontakt: Dr. Stephan Opitz, Mirijam Zickel

  • Description and sampling of a sediment core
  • Grain size distribution and geochemical analysis
  • Interpretation of the stratigraphy (landscape evolution)
  • Sediment dating using Optically Stimulated Luminescence (OSL) (optional)
  • Analysis of soil formation processes (optional)