MASS – Motivate and Attract Students to Science
MASS – Motivate and Attract Students to Science
Das EU-geförderte MASS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt gute Praxisbeispiele in den beteiligten Partnerländern zu identifizieren, die ein hohes Potential haben Schülerinnen und Schüler für die naturwissenschaftlichen Fächer zu motivieren. Diese Praxisbeispiele wurden evaluiert, beschrieben und auf internationaler Ebene von Lehrerinnen und Lehrern getestet.
Darüber hinaus wurden im Rahmen des MASS-Projektes Handbücher, Workshops sowie ein Online Tutorial entwickelt. Diese im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzbaren Materialien, Ideen und Empfehlungen unterstützen Lehrkräfte dabei, einen für die Schülerinnen und Schüler motivierenden und ansprechenden Unterricht zu konzipieren.
Das MASS-Projekt hat drei Schwerpunkte gesetzt, die als besonders relevant angesehen werden, für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu motivieren.
1) Lernen durch digitale Medien
In den letzten Jahren hat die Bedeutung digitaler Medien in der Alltagsrealität der Schüler stark zugenommen. Dieser Entwicklung wollte das MASS-Projekt Rechnung tragen und hat Leitfäden, Tipps und Tricks sowie konkrete Praxisbeispiele für den gewinnbringenden Einsatz der folgenden digitalen Medien bzw. digitalen Werkzeuge im Schulunterricht zusammengetragen.
Geoinformationssysteme (GIS)
Die räumliche Analyse mit GIS ist ein fester Bestandteil in unserer heutigen Welt. Ein bisher nur zaghafter Einsatz von GIS im Geographieunterricht wird damit begründet, dass nachahmenswerte Unterrichtsbeispiele fehlen und die Lehrenden oft nur geringe GIS-Kenntnisse und praktische GIS-Erfahrungen haben. MASS gibt gezielte Handreichungen in Form von Materialsammlungen und GIS-Praxisanleitungen in den Trainingsmodulen für Lehrer.
Fernerkundung
Geophysikalische Daten, die durch Fernerkundung unserer Erdoberfläche gewonnen werden, liefern wichtige Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern wie Umwelt-Monitoring, Klimatologie, Meteorologie, Landnutzung etc.
MASS erläutert Bearbeitungsmethoden und Einsatzgebiete von Fernerkundungsaufnahmen im Schulunterricht.
(Apps für) Smartphones und Tablets
Smartphones und Tablets sind in der heutigen Schülergeneration ein zentrales Kommunikationswerkzeug. MASS beleuchtet die Frage, wie Apps als pädagogisches Instrument im Lehr- und Lernprozess genutzt werden können und bietet Orientierungshilfen sowie konkrete Beispiele für den Einsatz von Apps im Unterricht an.
„Serious Games“ - digitale Lernspiele
MASS zeigt mögliche Wege und Konzepte zur Verwendung digitaler Lernspiele für das Lernen und Lehren auf und stellt konkrete Spiele vor.
Soziale Medien
MASS gibt Empfehlungen und liefert Ideen und Beispiele, wie soziale Medien im Schulunterricht sinnvoll und gewinnbringend einbezogen werden können.
2) Forschend-entwickelndes Lernen
Zu den wichtigsten Konzepten des naturwissenschaftlichen Unterrichts zählt das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Das Konzept des forschenden Lernens beinhaltet viel mehr als das bloße Durchführen von Experimenten. Es geht hierbei um das aktive Erleben aller Phasen des Forschungsprozesses mit dem Ziel der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Das MASS-Projekt hat eine Sammlung von Praxisbeispielen erstellt, die eine erfolgreiche Implementierung des Forschenden Lernens im Schulunterricht aufzeigen. Außerdem liefern das MASS-Lehrerhandbuch mit dem Titel „Frühe Erfahrungen mit Forschendem Lernen“ und das entsprechende Trainingsmodul u.a. Beiträge zu folgenden Themen:
- Definition und Beschreibung der Methode des Forschenden Lernens
- Erläuterung der Lehrer- und Schülerrolle
- Effiziente Übungen zur Förderung von Teilkompetenzen des Forschenden Lernens
- Unterstützung der Lernenden bei ersten Forschungsbemühungen
- Planung und Struktur von forschend-entwickelndem Unterricht
- Vorteile und Schwierigkeiten beim Einsatz des Forschenden Lernens
3) Zugänge zu den Naturwissenschaften für Leistungsschwache Schüler
Da Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit als sehr anspruchsvoll angesehen werden, gelten diese Fächer häufig als Domäne der Begabten. Für eine aktive und verantwortungsvolle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist es jedoch wichtig, jeden einzelnen Schüler für naturwissenschaftliche Themen zu motivieren. MASS eruiert motivierende Zugänge zu den Naturwissenschaften für leistungsschwache Schüler auf drei Ebenen:
Lerninhalte
Beispiele:
- Aufbereitung der fachlichen Lerninhalte dahingehend, dass konkrete Bezüge zur Alltagswelt der Schüler hergestellt werden.
- Naturwissenschaften als Motor für die Bekämpfung von Umweltproblemen
Organisation des Lernprozesses
Beispiele:
- Fächerübergreifendes Lernen z.B. Projektorientierter Unterricht
- Außerschulische Lernorte z.B. Lernen im Freien
Methodische Ansätze
Beispiele:
- Methoden des Forschenden Lernens
- Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien
MASS Bildungskonferenz vom 28.09.2016 - 30.09.2016 an der Universität zu Köln
Auf dieser internationalen Bildungskonferenz wurden die Ergebnisse des MASS – Projektes präsentiert. Die Konferenz richtete sich mit ihren Angeboten an alle Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, an Lehrerausbilder und Wissenschaftler. Insgesamt nahmen 91 Teilnehmer aus 21 Ländern an dieser Konferenz teil und zeigten sich begeistert von den präsentierten Ideen, Materialien und Empfehlungen rund um das Thema ‚motivierender naturwissenschaftlicher Unterricht‘. Zudem bot die Konferenz den Teilnehmern auch eine Plattform für den internationalen Austausch in puncto innovative und motivierende Lehrpraxis. Die Resonanz der Konferenzteilnehmer war durchweg positiv und viele Gäste berichteten, dass sie internationale Kontakte geknüpft haben und es ihnen viel Spaß gemacht hat, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland auszutauschen.
Detaillierte Informationen zum MASS Projekt und Zugang zu den MASS Lehrmaterialien in verschiedenen Sprachen finden sie auf der MASS Webseite.
Diese Veröffentlichung wurde im Rahmen des MASS (Motivate and Attract Students to Science) – Projektes erstellt. No. 539768-LLP-1-2013-1-CZ-COMENIUS-CNW.
Projektleitung: TEREZA, vzdelavaci centrum (Tschechische Republik)
Projektpartner: Cyprus Center for Environmental Research and Education (Zypern), Estonian Physical Society (Estland), Universität zu Köln, Geographisches Institut (Deutschland), Nationale und Kapodistrias Universitat Athen (Griechenland), Children's Environmental School (Lettland), SME Advies (Niederlande), UNEP/GRID-Warsaw Centre (Polen).
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.