Aktuelles
„Commodifying the Wild"-Konsortium
Am 22. Mai 2024 startete das Forschungskonsortium „Commodifying the Wild" seine gleichnamige Website. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte interinstitutionelle Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen der Universität zu Köln, der Universität Bonn und dem Global South Studies Center. Die neuen Arbeiten des Konsortiums werden von Prof. Dr. Boris Braun, PD Dr. Clemens Greiner und Dr. Eric Kioko als Principal Investigators geleitet.
Die Website des Konsortiums dient als digitales Portal, auf dem die laufenden Untersuchungen über das komplizierte Netz des globalisierten Handels vorgestellt werden. Die Projekte „Showcasing the Wild" und „Smelling the Wild" befassen sich mit den aufkeimenden Marktkräften rund um tropische Zierfische und ätherische Öle aus Baumstämmen. In diesen Projekten werden die grenzüberschreitenden Ströme dieser begehrten Waren in Asien, Afrika und Europa genauestens untersucht, wobei die komplexe politische Ökologie, die ihrer Produktion und ihrem Konsum zugrunde liegt, im Mittelpunkt steht.
Zur Website des Konsortiums: https://commodifying-the-wild.de/
Exkursion nach Indonesien
Vom 24. Februar bis zum 9. März 2024 waren Boris Braun, Konstantin Gisevius und Ajeng Larasati mit 25 Kölner Studierenden der Geographie in Indonesien. In diesem Rahmen gab es viele gemeinsame Veranstaltungen mit Studierenden und Dozierenden indonesischer Universitäten, u.a. in der Universitas Negeri Padang (UNP) auf Sumatra (siehe Foto), der Universitas Indonesia in Jakarta/Depok und der Universitas Diponegoro (UNDIP) in Semarang.
„Sustainable Built Environment and Urban Transition (SBEUT)“-Konferenz
Am 12. Und 13. Oktober 2023 fand die von EUniWell organisierte „Sustainable Built Environment and Urban Transition (SBEUT)“ Konferenz statt. Ziel der Konferenz war es verschiedene Akteure aus dem globalen Norden und Süden zusammenbringen, um einen interdisziplinären Diskurs über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Umwelt in städtischen Gebieten zu führen und als Plattform für Forscher, Studenten, Praktiker und Fachleute zu dienen, um Ideen auszutauschen und Netzwerke aufzubauen. Im Rahmen der Konferenz hat Konstantin Gisevius Ergebnisse des Forschungsprojekts TRANSOCAP II in Form eines Konferenzpapers mit dem Titel „(Trans)local Social Capital and its Role in Enhancing Adaptation to Coastal Hazards: Evidence from Urban Coastal Communities in Indonesia“ vorgestellt.
Zur Konferenzwebsite
Zum Conference Paper
Mehr zu EUniWell
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG)
Vom 19. bis 23. September 2023 fand der 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main statt. In dem breitgefächerten Programm des DKG war auch unsere Arbeitsgruppe zahlreich vertreten mit Vorträgen von Boris Braun, Lisa-Michéle Niesters und Konstantin Gisevius.
Mehr Informationen zum DKG ‘23 finden sie auf der Kongresswebsite.
SPP 1889 Sea Level Conference in Hamburg
Am 5. und 6. Juni 2023 veranstaltete das DFG geförderte Schwerpunktprogramm 1889 zum Thema Meeresspiegel eine internationale Konferenz über regionale Meeresspiegeländerungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Im Rahmen der Konferenz präsentierte Konstantin Gisevius aktuelle Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts "Building adaptive capacity through (trans-) local social capital – sea level rise and resilience of coastal communities and households in selected Indonesian second-tier cities" (TRANSOCAP II).
Mehr Informationen zu TRANSOCAP II erhalten Sie auf der Projektwebsite.
Mehr Informationen zur Konferenz erhalten Sie auf der Konferenzwebsite.
Dissertationspreis der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft 2023 geht an Valentin Espert
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat ihren Dissertationspreis für das Jahr 2023 an Valentin Espert verliehen. Valentin Espert arbeitet am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und wurde an der Universität zu Köln unter der Betreuung von Prof. Boris Braun im Fach Geographie zum Thema „Öffentlich-private Kooperationen für die klimafreundliche Stadtentwicklung – Eine Governanceanalyse der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop“ promotiert. Die Preisverleihung erfolgte auf der JRF-Jahresfeier am 24. April 2023 in Düsseldorf. Mit dem Preis wird gewürdigt, dass Valentin Espert mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung klimafreundlicher Stadtentwicklung leistet. Die Arbeit von Valentin Espert baut damit eine Brücke von der Wissenschaft in die Praxis, wie es dem Grundverständnis der JRF entspricht.
Die gesamte Arbeitsgruppe Wirtschafsgeographie und Umweltwandel gratuliert Valentin ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Forschungstagung des AK Industriegeographie
Am 24. und 25. November 2022 fand in Wiesbaden die jährliche Forschungstagung des AK Industriegeographie statt. Blom Meijering präsentierte die ersten Ergebnisse ihrer Dissertation zur Standortwahl von Startups in Deutschland. Im Anschluss an den Diskussionsteil folgte ein interessanter Abend mit fruchtbaren Gesprächen und der Möglichkeit, sich mit anderen Wirtschaftsgeographen zu vernetzen.
TRANSOCAP II – Erste Feldphase in Indonesien
Vom 12. bis zum 26. September 2022 führten Prof. Boris Braun und Konstantin Gisevius die erste erfolgreiche Feldphase im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts “Building adaptive capacity through (trans-) local social capital – sea level rise and resilience of coastal communities and households in selected Indonesian second-tier cities” (TRANSOCAP II) durch. TRANSOCAP II konzentriert sich auf Küstengemeinden in den indonesischer Städten Denpasar und Padang, die eine hohe sozio-ökologische Anfälligkeit für Veränderungen des Meeresspiegels und Küstengefahren aufweisen.
Der Besuch umfasste Feldbegehungen, Briefings von Erhebungsteams für eine quantitative Haushaltsbefragung, sowie einen intensiven Austausch mit den Partneruniversitäten Udayana University in Denpasar, Bali, und Padang State University in Padang, West Sumatra.
Mehr Informationen zu TRANSOCAP II erhalten Sie auf der Projektwebsite.
Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit von Valentin Espert
Am Mittwoch, den 23. November 2022 verteidigte Valentin Espert erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema „Öffentlich-private Kooperationen für die klimafreundliche Stadtentwicklung. Eine Governanceanalyse der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop“.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit von Katrin Schwaiger
Am Montag, den 24. Januar 2022 verteidigte Katrin Schwaiger erfolgreich ihre Doktorarbeit „Connecting Labor, Leisure and Location: The meaning of employer image, occupational commitment and regional quality of life for destination commitment - an analysis among hospitality employees in the Alps“.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute!
Neuerscheinung eines Lehrbuchs aus der Humangeographie, Mitherausgeber Boris Braun
Kürzlich ist ein neues Lehrbuch zur Humangeographie im Westermann-Verlag erschienen, das die vielfältigen Perspektiven einer zeitgemäßen Humangeographie darstellt und mit zahlreichen Übungsaufgaben auch insbesondere für die modularisierten Bachelor- und Lehramtsstudiengänge konzipiert ist. Herausgeber*innen des Lehrwerks sind Rita Schneider-Sliwa, Boris Braun, Ilse Helbrecht und Rainer Wehrhahn.
Mehr als 80 Hochschullehrende haben an diesem Lehrwerk (592 Seiten) mitgearbeitet, jedes Kapitel enthält eine Vielzahl an Grafiken, Fotos oder Karten zur Veranschaulichung. Das Buch bildet den aktuellen Stand der Forschung ab und ist mit dem bereits erschienen Band Physische Geographie der ideale Begleiter für das Studium!
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Westermann-Verlags.
Gastprofessor Dr. Patrick Heidkamp
Am 29. November 2021 durften wir Patrick Heidkamp, Gastprofessor von der Southern Connecticut State University in den USA, in unserer Arbeitsgruppe begrüßen. Sein Aufenthalt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) als zuständige Förderorganisation. Patrick Heidkamp ist bereits seit Anfang des Wintersemesters in das Lehrangebot des Geographischen Instituts involviert. Er hält eine Vorlesung „Environmental Economic Geography / Geographies of Transition“ und bietet darüber hinaus zwei Seminare „Enacting a Just and Sustainable Blue Economy through Transdisciplinary Action Research“ und „Urban Geography of Small and Mid-Sized Cities in North America“ an. Patrick Heidkamp wird bis Ende Februar 2022 in Köln bleiben.
Wir wünschen ihm einen guten Start und freuen uns darüber ihn in unserer Arbeitsgruppe zu haben.
Herzlich Willkommen in Köln!
Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit von Anang Widhi Nirwansyah
Am Montag, den 29. November 2021 verteidigte Anang Widhi Nirwansyah erfolgreich seine Doktorarbeit „Evaluating Tidal Flood Risk on Salt Farming: Empirical Methodological Insight from Nothern Java“.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Second announcement for BiPoN research scholarships for master's degree students
For the second time, the forum for Plant Biology and Politics of Nutrition (BiPoN) announces 8-10 research scholarships for ambitious and advanced master's degree students from Plant Sciences, Geography, Anthropology, Ethnology, African Studies, and interdisciplinary Master programs (such as IMES and CEA). BiPoN has established as an interdisciplinary collaboration of life scientists with social scientists addressing fundamental questions of food security, plant biology and politics of nutrition, as well as socio-economic, cultural, and political constraints in plant research with the aim of improving food and nutrition security. The call for applications is open for Master’s degree students from the University of Cologne and students from the UoC's partner universities.
For more infomation click here.
Veranstaltungsankündigung: "Naherholung in der Natur - Veränderungen durch die Corona-Pandemie und die Bedeutung unterschiedlicher Landschaftsräume"
Am 26. Oktober 2021 um 19.00 Uhr stellen Studierende des Geländepraktikums „Tourismuswirtschaft und Landschaftsbewertung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Braun und Katrin Schwaiger ihre Forschungsergebnisse im Rahmen einer Vortragsveranstaltung im Naturkundemuseum Düsseldorf im Schloss Benrath vor. Die Präsentation umfasst die Ergebnisse der im Rahmen der Lehrveranstaltung durchgeführten empirischen Studie. Inhaltlich beleuchtet der Vortrag die Rolle von Naherholung in der Natur und die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Veränderungen im Naherholungsverhalten der Gesellschaft. Auch die Landschaftsbildbewertung ist Gegenstand der Studie. Diese zeigt auf, wie Menschen bestimmte (Natur-)Landschaftsszenerien wahrnehmen und bewerten.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website von Schloss Benrath.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese erfolgt bitte per Mail an besucherservice@schloss-benrath.de unter Angabe Ihres Namens sowie einer Telefonnummer/E-Mail-Adresse (Anmeldeschluss: Mo, 25.10.2021). Alle Gebäude von Schloss Benrath dürfen ausschließlich mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz betreten werden. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen Sie einen gültigen 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) mitbringen.
New Publication by Anang Widhi Nirwansyah and Boris Braun
Tidal flood risk threatens coastal urban areas and their agriculture and aquaculture, including salt farming. Our recent publication entitled “Tidal Flood Risk on Salt Farming: Evaluation of Post Events in the Northern Part of Java Using a Parametric Approach” presents an innovative approach to analyze tidal flood risk in salt farming areas. The paper has been published in the journal Geosciences as part of a doctoral project funded by the Indonesia Endowment Fund for Education (LPDP). The article is accessible online.
Forschungsstipendium für Lisa-Michéle Niesters
Die Hanna-Bremer-Stiftung in der Frithjof Voss Stiftung hat Lisa-Michéle Niesters (geb. Bott) das Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Geographie 2021 verliehen. Das Stipendium ermöglicht es Lisa-Michéle Niesters empirische Arbeiten in Sendai für ihr Forschungsprojekt „Land subsidence after the 2011 Tohoku Earthquake – Risk awareness and responses of local residents in Sendai, Japan” durchzuführen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Digitale Konferenz: Living Wages and Living Incomes in Fair Supply Chains? A Critical Review of the Concept
Vom 07. bis 09. September 2021 richteten das Global South Studies Center (GSSC), das Competence Center Fair Trade (Uni Köln) und TransFair e.V. unter der Mitarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Umweltwandel die digitale Konferenz „Living Wages and Living Incomes in Fair Supply Chains? A Critical Review of the Concept“ aus. Eines der Highlights der Konferenz war der Vortrag von Richard und Martha Anker, die die weltweit wichtigste Methode zur Messung von Living Wages und Living Incomes entwickelt haben. Es ist geplant eine Auswahl der Konferenzbeiträge in einem Sammelband oder in einem Themenheft einer internationalen Zeitschrift zu veröffentlichen.
Neue Veröffentlichung von L.M. Bott, B. Braun und K. Gisevius gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
Das interdisziplinäre Paper untersucht den Zusammenhang zwischen physischen Prozessen von Landabsenkungen und der Risikowahrnehmung und Anpassung der lokalen Haushalte in Jakarta und Semarang. Die Ergebnisse zeigen, dass Subsidenz der Haupttreiber von Küstengefahren wie Überflutungen ist. Anders als bei schnell eintretenden Ereignissen wird die Anpassung der Haushalte an Subsidenz weniger durch die Risikowahrnehmung als durch die tatsächliche Exposition bestimmt. Das Paper ist hier abrufbar.
Konstantin Gisevius hält Kurzvortrag zu seiner Masterarbeit im Rahmen des Dr. Prill-Preises der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V.
Die Gesellschaft für Erdkunde verleiht den „Dr. Prill-Preis“ an die Verfasser*innen überdurchschnittlich bewerteter Abschlussarbeiten in der Geographie. Konstantin Gisevius erhielt den Preis für die beste Masterarbeit 2020 mit dem Titel: „Agents of small change – The role of local leaders in facilitating community adaptation to flood risk and land subsidence in Semarang, Indonesia“ und stellt diese am 24.6. vor.
Neues Buch von Katrin Schwaiger und drei weiteren Autorinnen
Das Buch stellt vertiefte Forschung zu touristischen Familienunternehmen vor. Diese Unternehmen sind bei der Suche nach Lösungen in unsicheren Situationen, dem Erreichen oder Erhalten von Resilienz und der Schaffung von nachhaltigen Tourismusdestinationen von wesentlicher Bedeutung. Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Resilienz in einer unsicheren Welt werden angesprochen, wobei der Fokus auf dem Gastgewerbe liegt. Weitere Infos gibt es hier.
Neue Veröffentlichung von Anang Widhi Nirwansyah und Boris Braun
Gezeitenüberschwemmungen in Nordjava bedrohen neben städtischen Küstengebieten auch ländliche Landnutzungen wie die Salzgewinnung. Unser Artikel "Assessing the degree of tidal flood damage to salt harvesting landscape using synthetic approach and GIS - Case study: Cirebon, West Java' im International Journal of Disaster Risk Reduction" misst diesen wirtschaftlichen Verlust und ist Teil eines Promotionsprojekts, das vom Indonesia Endowment Fund for Education (LPDP) finanziert wird und hier abzurufen ist.
Ausschreibung von BiPoN-Forschungsstipendien für Master-Studierende für 2021 und 2022
Die Universität zu Köln finanziert im Rahmen des BiPoN-Forschungsforums 16 Stipendien für Studierende der Fächer Geographie, Biologie, Ethnologie und Afrikawissenschaften, die ihre Masterarbeiten im Themenbereich "Plant Biology and the Politics of Nutrition" bzw. "Ko-Domestikation von Menschen und Pflanzen" schreiben. Bewerbungsschluss für eine Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Umweltwandel ist der 23. April 2021. Weitere Informationen auf der BiPoN-Webseite: https://bipon.uni-koeln.de
Konstantin Gisevius erhält Poster Award der Graduate School of Geosciences (GSGS)
Die Graduate School of Geosciences (GSGS) verlieh Konstantin Gisevius, Doktorand unserer Arbeitsgruppe, einen Posterpreis im Rahmen ihrer jährlichen Forschungskonferenz, die Anfang März stattfand. Das Poster befasste sich mit seinem aktuellen Forschungsprojekt zu dem Einfluss indonesischer Migranten in Deutschland und den Niederlanden auf die Anpassungskapazitäten ihrer entsendenden Haushalte und Gemeinschaften gegenüber Naturgefahren und -veränderungen. Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem Erfolg.