Studieren in Indien
Partnerschaft mit der School of Planning and Architecture (SPA) Delhi
Das Geographische Institut pflegt seit 2008 eine intensive Partnerschaft mit der School of Planning and Architecture (SPA) in Delhi. Zunächst bestand die Kooperation insbesondere aus einem Austausch von Promovierenden und Dozierenden, sowie gemeinsamen Forschungsprojekten. Im Jahr 2014 wurde die Partnerschaft auf den Studierendenaustausch erweitert, sodass Sie nun die Möglichkeit haben ein Auslandssemester an der Partneruniversität zu absolvieren (Juli/August bis November/Dezember) oder auch Forschungen für Ihre Abschlussarbeiten durchzuführen. Studierende sind hier folglich von Studiengebühren befreit.
Partnerschaft mit dem Institute of Environment Education & Research, Bharati Vidyapeeth University, Pune
Auch mit der Bharati Vidyapeeth University in Pune besteht eine langjährige Partnerschaft. Zuletzt fanden im Jahr 2018 Geländepraktika und DAAD-geförderte Forschungsexkursionen statt, an denen Studierende des Geographischen Instituts teilnahmen. Nun besteht auch für Masterstudierende die Möglichkeit ein Auslandssemester in Pune zu absolvieren. Auch für Bachelorstudierende besteht diese Möglichkeit - nachweisbare GIS-Kenntnisse sind hier jedoch erforderlich.
Bitte melden Sie sich bei Frau Verena Dlugoß, um nähere Informationen zu erhalten und/oder wenn Sie sich bewerben möchten.
Studierende des Instituts sind von Studiengebühren befreit. Reise- und Aufenthaltskosten werden nicht übernommen. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich individuell für ein Stipendienprogramm verschiedener Trägerorganisationen (z.B. DAAD, Promos) zu bewerben.
Für eine Bewerbung sind in jedem Fall folgende Dokumente (in englischer Sprache) erforderlich:
- Bewerbungsformular des International Office der Universität zu Köln
- Motivationsschreiben
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Dokumentation der erbrachten Prüfungsleistungen (Transcript of Records); für die Übersetzung auf englisch diese Vorlage verwenden und vom Prüfungsamt abstempeln lassen)
- 2 Gutachten von einem/-r Hochschullehrer/-in
- DAAD Sprachzeugnis für deutsche Bewerber/-innen (Sprache: Englisch)
- Ausgefülltes Formular "Application for Casual Student"
- Kopien von Hochschulzeugnissen und relevanten Praktikumsbescheinigungen etc..
Bewerbungsfrist: 31. Januar
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung digital als ein zusammenhängendes PDF-Dokument an die Koordinatorin des Austauschprogramms Dr. Verena Dlugoß