zum Inhalt springen

DFG-Projekt: Internal and international migrant communities in the Pearl River Delta/ China – linking informal migration dynamics, global change and urban health

Titel:

"Informelle Migranten Communities und deren Gesundheitsstrategien in Dörfern-in-der-Stadt des Perlflussdeltas (China) – Die Verbindungen zwischen globalem Wandel und städtischer Gesundheit"

Projektleiter:

  • Prof. Dr. Bettina Gransow (Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Frauke Kraas (Universität zu Köln)
  • Prof. Dr. Xue Desheng (San Yat-sen University Guangzhou)
  • Prof. Dr. Zhou Daming (San Yat-sen University Guangzhou)

Kontaktperson:

  • Tabea Bork (Universität zu Köln) 

Schlagworte: Geographische Gesundheitsforschung, städtische Gesundheit, informelle Versorgungssysteme, Migration

Fachgebiete und Arbeitsrichtung: Geographie, Sinologie

Forschungsanliegen in einem Satz

Das Projekt beschäftigt sich mit der Gesundheitssituation und den damit verbundenen Handlungsstrategien von Land-Stadt-Migranten im Perlflussdelta (China), die mit meist informellem Aufenthaltsstatus in den wirtschaftlichen Boomregionen Chinas arbeiten, dort aber aufgrund ihres Status nur eingeschränkt Zugang zur Gesundheitsversorgung haben.

Hintergrund

In China existieren geschätzte 200 Millionen Land-Stadt-Migranten, die in den großen Städten des Landes Arbeit in Industrie und Dienstleistung finden. Diese Migranten sind besonders verwundbar gegenüber den Gesundheitsrisiken der chinesischen Megastädte: sie sind in den meisten Fällen von der staatlichen Gesundheitsversorgung ausgeschlossen, und im Vergleich zu den Stadtbewohnern mit geregeltem Aufenthaltsstatus ökonomisch benachteiligt. Die Mehrheit von ihnen lebt in den so genannten „Dörfern-in-der-Stadt“ (urban villages, chengzhongcun), die durch hohe Bevölkerungs- und Bebauungsdichte, Mangel an sozialer und physischer Infrastruktur und durch fehlende Stadtplanung gekennzeichnet sind. Als Folge des raschen Wachstums und der Veränderungen in den letzten Jahrzehnten sind neue Probleme, aber auch neue Lösungsstrategien der betroffenen Bevölkerungsteile aufgetaucht. Die Komplexität und die Zusammenhänge zwischen den aktuellen Entwicklungen und diesen sich neu herausbildenden Strukturen sollen im Projekt untersucht werden.

Zentrale Forschungsfragen hierbei sind:

  1. Inwieweit sind unterschiedliche Gruppen von Migranten auch unterschiedlich durch inadequate Gesundheitsversorgung betroffen?
  2. Wie reagieren sie und welche alternative informellen Möglichkeiten nutzen sie, um nicht ausreichende Versorgungssituation abzupuffern?
  3. Welche Rolle spielen andere Akteure wie die Verwaltung, Gesundheitsdienstleister, Versicherungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene?
  4. Inwieweit tragen Migrationsprozesse und das Vorhandensein von Dörfern-in-der-Stadt zu einer Fragmentierung von Angebot und Nachfrage in chinesischen Städten bei?
  5. In welchem Ausmaß beeinflussen die genannten Aspekte die ökologische, soziale und politische Nachhaltigkeit in China?

Ziele

  1. Erklärung der Wirkungsmechanismen zwischen globalem Wandel und megaurbanen Migrationsflüssen und Gesundheitsangelegenheiten;
  2. Verständnis der unterschiedlichen individuellen und gruppenspezifischen Gesundheitsstrategien von verschiedenen Migrantengruppen mit informellem Status unter neuen lokalen und globalen Einflüssen;
  3. Erklärung der Rollen von unterschiedlichen Akteuren bei der Gestaltung von politischen Prozessen und bei der Bereitstellung von GesundheitsInfrastruktur und -dienstleistungen für Migranten;
  4. Besseres Verständnis der informellen sozio-ökonomischen Netzwerke der Migranen und Identifikation von gesundheitsrelevanten Verbindungen zwischen den Migranten und ihren Herkunftsregionen. 

Publikationen

Bork, T./ Kraas (accepted for publication). Einleitung [Introduction]. In: Kraas, F. & T. Bork (eds): Urbanisierung und internationale Migration [Urbanization and International Migration]. Eine Welt 25.

Bork, T./ Kraas, F., Xue, D. & Z. Li (accepted for publication): Challenges for Urban Environmental Health in China’s Villages-in-the-city. In: Geographische Zeitschrift.

Bork, T./ Rafflenbeul, B./ Kraas, F. & Z. Li (accepted for publication): Interlinkages of Global Change, National Development Goals, Urbanization and International Migration in China. The Example of African Migrants in Guangzhou and Foshan. In: Kraas, F./ Aggarwal, S./ Coy, M. & G. Mertins (eds): Megacities – Our Global Urban Future. Springer.

Bork, T./ Rafflenbeul, B./ Kraas, F. & Z. Li (accepted for publication): Chinas Migrations- und Stadtpolitik: Auswirkungen für afrikanische Migranten in Guangzhou und Foshan [China’s Migration and Urbanization Policies: Consequences for African Migrants in Guangzhou and Foshan]. In: Kraas, F. & T. Bork (eds): Urbanisierung und internationale Migration [Urbanization and International Migration]. Eine Welt 25.

Kraas, F. & T. Bork (accepted for publication): Urbanisierung und internationale Migration: Versuch einer Standortbestimmung [Urbanization and International Migration: An Attempt to Identify of the State-of-the-art]. In: Kraas, F. & T. Bork (eds): Urbanisierung und internationale Migration [Urbanization and International Migration]. Eine Welt 25.

Bork, T./ Kraas, F. & Y. Yuan (2011): Governance Challenges in China’s Urban Health Care System – The Role of Stakeholders. In: Erdkunde 65 (2), pp. 121-135.

Bork, T./ Gransow, B./ Kraas, F. & Y. Yuan (2011): Marketization and Informalization of Health Care Services in Mega-urban China. In: Krämer, A./ Khan, M.M.H. & F. Kraas (eds): Health in Megacities and Urban Areas. (Springer) Heidelberg, Dordrecht, London, New York, pp. 173-188.

Braun, A.J. (2011): Das Ende der billigen Arbeit in China: Arbeitsrechte, Sozialschutz und Unternehmensförderung für informell Beschäftigte. (VS Verlag) Wiesbaden.

Gransow, B. (2011): "Slum Formation or Urban Innovation? Migrant Communities and Social Change in Chinese Megacities". In: Bade, K.J., Lorentz, B., Pries, L. (eds.): Migration and Integration – Reflections on Our Common Future. (Europäische Verlagsanstalt) Leipzig, pp. 65-97.

Bork, T./ Kraas, F. & Y. Yuan (2010): Migrant's Health, Health facilities and Services in Villages-in-the-city in Guangzhou, China. In: Gransow, B. & Zhou, D. (eds): Berliner Chinahefte 38. (LIT Verlag) Berlin, Münster, Wien, Zürich, London, pp. 72-93.

Butsch, C./ Kroll, M. & T. Bork (2010): The Megaurban Health Challenge – Examples from India and China. In: Geographische Rundschau International 6 (2/2010).

Gransow, B. (2010): "Migration und Megastädte in China", in FUndiert. Wissenschaftsmagazin der FU Berlin 2/2010, pp.72-75. (www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/2010_02/media10_gransow.pdf?1307209439).

Gransow, B. & D. Zhou (eds.) (2010): Migrants and Health in Urban China, Berliner China-Hefte, Chinese History and Society 2010, Vol. 38.

Schnack, H.-C. (2010): Schulbildung für Migrantenkinder in der VR China - Zwischen staatlicher Ausgrenzung und privaten Alternativen. Berliner China-Studien 49. (LIT-Verlag) Münster.

Bork, T./ Butsch, C./ Kraas, F. & M. Kroll (2009): Megastädte: Neue Risiken für die Gesundheit [Megacities: New Risks for Human Health]. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (39), S. 1877-1881.

Bork, T./ Kilian, P. & H. Sterly (2009): Informalität in Megastädten. Das Beispiel der megaurbanen Region Perlflussdelta, China [Informality in Megacities. Examples from the Megaurban Region Pearl River Delta, China]. In: Praxis Geographie 39 (7-8), S. 28-32.

Beisswenger, S./ Bork, T. & P. Kilian (2008): Perlflussdelta: Vom Dreistromland zur megaurbanen Region. Wanderungsbewegungen und Stadtentwicklungen im Süden Chinas [Migration and Urban Development in the Pearl River Delta, China]. Scinexx vom 29. Februar, 2008. Abrufbar unter: http://www.g-o.de/geounion-aws_basics-7882.html.

Gransow, B. (2008): Zwischen Informalisierung und Formalisierung - Migration, Stadtentwicklung und Transformation im Perlflussdelta. In: China Aktuell 37 (1), pp. 67-99.

Bork, T./ Gransow, B. & F. Kraas (2007): Informal Migrant Communities and Health Strategies in Urban Villages of Pearl River Delta, China. Poster presented at the German Geographical Congress in Bayreuth, September 2007.

Kraas, F. (2007): Megacities and Global Change: Key Priori-ties. In: Geographical Journal 173 (1): 79-82.

Gransow, B. (2007): „Dörfer in Städten“ - Typen chinesischer Marginalsiedlungen am Beispiel Beijing und Guangzhou. In: Bronger, D. (ed(s).): Marginalsiedlungen in Megastädten Asiens. (Lit. Verlag) Münster, pp. 343-377.