zum Inhalt springen

Mülheim Wiener Platz

Sie befinden sich an der Station Wiener Platz im Stadtteil Köln-Mülheim des Stadtklima LEAPs im  rechtsrheinischen Köln.

Eine 360° Ansicht des Standorts finden Sie hier.

Der Wiener Platz bildet den zentralen Platz des Stadtteils und ist zudem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt im rechtsrheinischen Köln.

Das Stadtklima unterscheidet sich deutlich von den klimatischen Verhältnissen in ländlichen Räumen. Wissenschaftler sprechen von einem gegenüber dem Umland veränderten Lokalklima. Das bedeutendste Merkmal des Stadtklimas ist eine inselartige Erwärmung der Stadt. Man spricht vom städtischen Wärmeinsel-Effekt, dem „Urban Heat Island Effect“ (UHI). Dieser zeigt sich in erhöhten Luft- und Oberflächentemperaturen. Im Mittel sind die Lufttemperaturen in Städten um 2-6 Kelvin (entspricht 2-6 Grad Celsius) höher als im Umland der Stadt.

Aus stadtklimatischer Sicht lässt sich am Wiener Platz die urbane Wärmeinsel (Urban Heat Island) wahrnehmen – und auch messen. Im Sommer 2019 wurde am Wiener Platz eine Maximaltemperatur von 44,75°C durch das Geographische Institut der Universität zu Köln gemessen. Auch die erhobenen Temperaturmittelwerte am Wiener Platz liegen mit rund 2°C über den Temperaturmitteln im nahe gelegenen rechtsrheinischen Grüngürtel. Doch wie entstehen die erhöhten Temperaturen?

In erster Linie führt die Veränderung der Oberflächen zur städtischen Erwärmung. Ein geringer Anteil an Pflanzen und feuchten Böden bewirkt eine verringerte Verdunstung und somit eine Erwärmung. Städte besitzen durch Pflaster, Asphaltflächen und Gebäude eine Oberflächenvergrößerung. Man spricht von einem hohen Versiegelungsgrad in Städten. Die Sonnenstrahlen werden von den städtischen Oberflächen aufgenommen, also absorbiert. Die künstlichen Materialien senden einen Teil der aufgenommenen Strahlen zurück an die Atmosphäre. Aufgrund der hohen Bebauung werden die Wärmestrahlen jedoch häufig zwischen den Häusern „gefangen“, sodass nur eine langsame Wärmeabgabe an die Atmosphäre erfolgen kann und sich die Stadt erwärmt. Die starke Bebauung mindert zusätzlich die Windgeschwindigkeit und somit den Frischluftaustausch.

Stark versiegelte Flächen wie der Wiener Platz erwärmen sich daher stärker als begrünte Areale in der Stadt. Im Sinne der klimaangepassten Stadtplanung sollten stark versiegelte Flächen verringert werden.

Mit der App Landnutzung und Landbedeckung können Sie die Kartierung von Vegetationstypen, Landbedeckung und Landnutzung am Wiener Platz vornehmen. Mit einer weiteren App können Sie die Bedeutung unterschiedlicher Oberflächen für das Stadtklima bewerten. Diese App wurde insbesondere für Studierende entwickelt und erfordert für die Bearbeitung ca 15 Minuten.

Die nächste Station des Stadtklima LEAPs ist die Station Clevischer Ring.

Weiterführende Literatur sowie Quellenangaben finden Sie hier.

Standorte