zum Inhalt springen

21.09.2016

Exam. Geogr. Elisabeth Gohrbandt

Kontakt

Exam. Geogr. Elisabeth Gohrbandt
Sprechzeit im SS 2018: Montag 11:30 - 12:30 Uhr

COPT.Zentrum

Luxemburger Straße 90
Raum 0.06
50674 Köln

Telefon +49-(0)221-470-89651
Fax +49-(0)221-470-4917
E-Mail e.gohrbandt(at)uni-koeln.de


Webseite


Lehrveranstaltungen im SS 2018

 

MS zur Fachdidaktik - Geographische Methoden vermitteln    14892.0170     COPT S232

Mi. 12:00 - 13:30 Uhr + 1 Einzeltermin (verpflichtend!)

Inhalte:
Jede Wissenschaft arbeitet mit bestimmten Methoden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen - auch die Geographie.
In der Schule jedoch haben Methoden wie Befragung oder Kartierung oft keinen angemessenen Stellenwert; gilt ihre Durchführung doch zum einen als sehr aufwendig und zeitintensiv, zum anderen sind die Lehrpersonen häufig unsicher bei der Vermittlung der Methoden.

Ziel des Seminars ist daher die Erstellung geeigneter Materialien, die z.B. im Unterricht zur Schulung geographischer Methoden eingesetzt werden können und einen möglichst hohen Realitätsgehalt aufweisen.

Denkbar sind z.B.:
- Stationen zur Methodenschulung für das Klassenzimmer
- (Teil-)exkursionen, die zu einem Exkursionskofferzusammengeführt werden können. Mögliche Themen:
Migranten in Köln oder Rheinisches Braunkohlenrevier
- die Entwicklung eines Forscher-Koffers zu einem selbst gewählten Thema (z.B. Nahversorgung,
Migranten…) unter Berücksichtigung von mindestens drei geographischen Methoden.

Durch die Kooperation mit einem befreundeten Gymnasium erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre fertigen Materialien an realen Schulklassen zu testen und anhand dieser Tests zu evaluieren.
Der Geländetag ist für die Durchführung / Anwendung der Materialien an einer realen Lerngruppe vorgesehen.

Ablauf der Veranstaltung:
Zu Beginn erfolgt eine Abstimmung über das konkrete Vorhaben. Anschließend werden die Materialien in Kleingruppen erarbeitet und voraussichtlich am Geländetag mit einer Schülergruppe erprobt.

Den Abschluss bilden Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

Anforderungen für den Scheinerwerb:
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- mindestens ausreichende Bearbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben
- Anfertigen eines schriftlichen Berichts über das eigene durchgeführte Projekt.

 

 PS / GP Seminar und Praktikum zur Fachmethodik - 1. Gruppe     14892.0190      EDV-B

Die Veranstaltungen „Seminar Fachmethodik“ und „Geländepraktikum Fachmethodik“ werden nur kombiniert anbieten. Bei der Wahl des Seminars Fachmethodik belegen Sie automatisch das Geländepraktikum Fachmethodik.
In der ersten Hälfte des Semesters wird im Seminar ein Überblick über verschiedene Fachmethoden in der Geographie gegeben: Qualitative Methoden (Interviews u.a.) quantitative Methoden (standardisierte Befragungen u.a.), teilnehmende Beobachtung, Zählung etc., Geographische Informationssyste sowie Kartierungen. Methoden aus der Physischen Geographie werden im Zusammenhang mit GLOBE übersichtlich dargestellt.

In der zweiten Semesterhälfte, ab den Pfingstferien etwa, führen die Teilnehmenden ein konkretes Projekt mit einer ausgewählten Methode durch. Bei unserem Kurs können Sie sich für ein Projekt vertiefend mit den Methoden GIS (Geographische Informationssysteme), Kartierung und/oder Beobachten, Zählen, Tracking etc. entscheiden.
Die Geländetage sind Samstag, 16. Juni sowie Dienstag 24. Juli (Abschlusspräsentation).

Das Seminar soll Ihnen einen Einblick in die Fachmethoden der Geographie geben; im Praktikum erwerben Sie erste Erfahrungen in der Durchführung eines Forschungsprojektes von der Entwicklung einer Forschungsfrage über die Wahl der Methode, die Durchwertung und die Auswertung der Ergebnisse.

 

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

 

0100 MS Handel im Wandel
Fr. 12 - 13:30, S. 233 (COPT-Gebäude)

 

0060    Gelände- und Kartierpraktikum: Tourismus im Bergischen Land

Termine: Mo. 14 - 15:30 und 2 Tage (08. und 09. Juni 2017 jeweils ganztägig),
S. 233 (COPT-Gebäude)

Inhalte:
Im Rahmen des Praktikums werden die grundlegenden Ideen und Komponenten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Anthropogeographie vermittelt, hier v.a. die Methoden der empirischen Sozialforschung.

Das Praktikum gliedert sich in folgende Bereiche:
                - Vorstellung des Untersuchungsraums
                - Erarbeiten einer eigenen Fragestellung und eines Forschungsdesigns
                - Einführung in ausgewählte Methoden und Arbeitsweisen der Humangeographie
                - eigenständige Datenerhebung und Kartierung im Gelände
                - Datenaufbereitung und Auswertung im Institut
                - Darstellung und Präsentation der Ergebnisse in einem kurzen Bericht und / oder Poster (individuell)

Scheinerwerb:
Voraussetzung sind aktive Mitarbeit sowie eine angemessene Darstellung der Ergebnisse (als Poster oder Bericht).

Der Untersuchungsraum ist mit ÖPNV per Semesterticket erreichbar. Es entstehen keine Kosten.

  

0160    Fachmethodik und Geländeerfahrung 1. Gruppe
Geländepraktikum zu empirischer Forschung (Schwerpunkt Fachdidaktik) 
nur für BAmbA und BA! (mit G. Weiss)      

Mi. 12:00 - 13:30 Uhr + 2 Einzeltermine (verpflichtend!)      S. 232 (COPT-Gebäude)

Inhalte:
Jede Wissenschaft arbeitet mit bestimmten Methoden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen - auch die Geographie.

Ziel des Praktikums ist die Erstellung von Materialien, die z.B. im Unterricht zur Schulung geographischer Methoden eingesetzt werden können und einen möglichst hohen Realitätsgehalt aufweisen.

Denkbar sind z.B.

  • Stationen zur Methodenschulung für das Klassenzimmer
  • (Teil-)exkursionen, die zu einem Exkursionskofferzusammengeführt werden können. Mögliche Themen: Migranten in Köln oder Rheinisches Braunkohlenrevier
  • die Entwicklung eines Forscher-Koffers zu einem selbst gewählten Thema (z.B. Nahversorgung, Migranten…) unter Berücksichtigung von mindestens drei geographischen Methoden.

Durch die Kooperation mit einem befreundeten Gymnasium erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre fertigen Materialien an realen Schulklassen zu testen und anhand dieser Tests zu evaluieren.

Ablauf des Praktikums:
Zu Beginn erfolgt eine Abstimmung über das konkrete Vorhaben. Anschließend werden die Materialien in Kleingruppen erarbeitet.

Dabei ist der erste der beiden Geländetage vorgesehen für die Vorbereitung, der zweite für die Durchführung / Anwendung der Materialien an einer realen Lerngruppe.

Den Abschluss bilden Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

Anforderungen für den Scheinerwerb:
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- mindestens ausreichende Bearbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben.

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

0015   PS Einführung in die Geographie 5. Gruppe

           Mi. 12 - 13:30 Uhr, Ü 3, ab 2. Woche
           + 2 Exkursionstage (verpflichtend!): Termine: 29.10.16 und 21.01.17

0016   PS Einführung in die Geographie 6. Gruppe
           Mi.  14 - 15:30 Uhr, Ü 3, ab 2. Woche
           + 2 Exkursionstage (verpflichtend!): Termine: 12.11.16 und 28.01.17

0019  PS Einführung in die Geographie 9. Gruppe
           + 2 Exkursionstage (verpflichtend!): Termine: 13.11.16 und 29.01.17
            Fr. 10 - 11:30 Uhr, COPT S 231, ab 2. Woche

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

0001   Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung (mit V. Dlugoß)

Mo. 10:00 - 11:30 Uhr, Ü 2, ab 2. Woche

0060  Gelände- und Kartierpraktikum
Do. 12:00-13:30 und 3 Tage in der Pfingstwoche

 

0312   Geländepraktikum zu empirischer Forschung (Schwerpunkt Fachdidaktik) nur für BAmbA und BA! (mit G. Weiss)
Mi. 12:00 - 13:30 Uhr + 2 Einzeltermine (verpflichtend!)

Inhalte:
Jede Wissenschaft arbeitet mit bestimmten Methoden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen - auch die Geographie. 
Ziel des Praktikums ist die Erstellung von Materialien, die z.B. im Unterricht zur Schulung geographischer Methoden eingesetzt werden können und einen möglichst hohen Realitätsgehalt aufweisen.

Denkbar sind z.B.
-          … Stationen zur Methodenschulung für das Klassenzimmer 
-          … (Teil-)exkursionen, die zu einem Exkursionskoffer zusammengeführt werden können. Mögliche Themen: Migranten in Köln oder Rheinisches Braunkohlenrevier 
-          … die Entwicklung eines Forscher-Koffers zu einem selbst gewählten Thema (z.B. Migranten) unter Berücksichtigung von mindestens drei geographischen Methoden.

Dabei ist geplant, die fertigen Materialien möglichst an realen Schulklassen zu testen und anhand dieser Tests zu evaluieren.

Ablauf des Seminars:
Zu Beginn erfolgt eine Abstimmung über das konkrete Vorhaben. Anschließend werden die Materialien in Kleingruppen erarbeitet. 
Dabei ist der erste der beiden Geländetage vorgesehen für die Vorbereitung, der zweite für die Durchführung / Anwendung der Materialien an einer realen Lerngruppe. 
Den Abschluss bilden Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

Anforderungen für den Scheinerwerb:
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- mindestens ausreichende Bearbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben 

Tätigkeiten am Geographischen Institut:

seit September 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben

seit September 2011: Mitarbeit am Projekt zur Evaluation des Umgangs mit Materialien durch die Schülerinnen und Schüler 
im Zentralabitur Geographie im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Juli 2010 - März 2011: Mitarbeit am Projekt „Qualitative Evaluation der Darstellungsleistung im Zentralabitur Geographie“ 
im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 

 

Veröffentlichungen 

Monographien und Herausgebertätigkeit

(2005) zus. mit Gert Ritter, Heiner Jansen, Günther Weiss und Dorothea Wiktorin  Köln. Spaziergänge auf historischen Spuren. Ein Begleiter durch 2000 Jahre städtisches Leben. Köln: Emons

(2003) zus. mit Heiner Jansen, Gert Ritter, Günther Weiss und Dorothea Wiktorin.
Der historische Atlas Köln. 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Köln: Emons

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

(2005) zus. mit Günther Weiss
Kinderarmut und vorschulische Betreuung. – In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, 
Bd.7 Arbeit und Lebensstandard. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S. 120–121

(2005) zus. mit Günther Weiss
Arbeitsmarktpolitik zwischen Integrationspolitik und Sisyphusarbeit. – In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, 
Bd.7 Arbeit und Lebensstandard. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S. 68–69

(2004) zus. mit Josef Nipper
120 Jahre Kölner Neustadt. Eine Raum-Zeit-Reise entlang der Kölner Ringe. – In: Günther Schweizer u.a. (Hg.):
Köln und der Kölner Raum. Ein geographischer Exkursionsführer. Teil 1. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten H.83), S. 17–28

(2003) zus. mit Günther Weiss
Industrie macht Stadt. Spuren der Industrialisierung und Deindustrialisierung in Bergisch Gladbach. –
In: Petra Sauerborn & Günter Thieme (Hg.): Geographie als Geländearbeit. Rheinland und andere Raumbeispiele. Aachen: Shaker, S. 47–70

(2002) zus. mit Günther Weiss
Muss Westdeutschland bei der Vorschule nachsitzen? – In: Institut für Länderkunde (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, 
Bd.6 Bildung und Kultur. Heidelberg / Berlin: Spektrum, S. 22–25

(2001) Shopping im Irgendwo – Einkaufsstätten auf der „Grünen Wiese“ – In: Dorothea Wiktorin u.a. (Hg.):