zum Inhalt springen

22. Quellgebiet

Standort Quellgebiet (►als Audiodatei)

Sie befinden sich am Standort Quellgebiet des Flehbach LEAPs.

Im Gebiet des Königsforstes befinden sich neben dem Quellgebiet des Flehbachs auch das des Selbachs, des Giesbachs und des Kurtenwaldbachs. Der Flehbach stellt jedoch das größte Fließgewässer im Königsforst dar.

Der Flehbach entsteht etwa 200 m östlich des Kettners Weiher durch den Zusammenfluss des Großen Wahlbachs, der in dem Gelände zwischen Tütberg und der Brüderstraße entspringt, und dem Holzerbach, dessen Ursprung unmittelbar beim Forsthaus Steinhaus liegt. Somit entstammen beide Bäche dem Beginn der Bergischen Randhöhen.

Von einem Quellgebiet spricht man, wenn die Quelle eines Bachs nicht eindeutig zu lokalisieren ist. Dies ist beim Flehbach der Fall, da es sich um einen Zusammenfluss aus mehreren Quellflüssen bzw. Quellbächen handelt. Der Bach, an dem Sie sich gerade befinden, heißt Wahlbach und ist einer der Quellbäche des Flehbachs.

Beachten Sie die Talform. Sie können sehr gut den Bereich der Aue erkennen. In diesem Bereich finden Sie durch die Feuchtigkeit aus der Grundwasserzone und dem Fluss Gräser und Moose. Die Standorte an den Hangschultern und oberhalb des Tals sind wesentlich trockener. Das Gefälle des Wahlbaches in diesem Bereich ist etwa 30 m pro 100 m also 30 0/00.  Der geologische Untergrund besteht hier aus Ton- und Schluffstein des Rheinischen Schiefergebirges. Dieses Gestein ist relativ wasserundurchlässig. Zusammen mit den ansteigenden Niederschlagsmengen von der Kölner Bucht in Richtung Bergisches Land, das Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist, führt dies zum Austritt des Wassers aus den Quellen und damit zur Entstehung der Bäche im Königsforst.

Die nächste Station des Flehbach LEAPs ist flussabwärts die Station Oberlauf.

Weiterführende Literatur sowie Quellenangaben finden Sie hier.

Standorte