16. Bodenprofil
Standort Bodenprofil (►als Audiodatei)
Sie befinden sich am Standort Bodenprofil des Flehbach LEAPs.
Dieser Standort ist Teil des Bodenlehrpfades im Königsforst, der durch den Geologischen Dienst NRW erstellt wurde. Im Königsforst befinden sich insgesamt sechs Profilgruben, die einen Einblick in die Entwicklung und den Aufbau von verschiedenen Bodentypen bieten. Böden bilden die Lebensgrundlage des Menschen.
Der Bodentyp an diesem Standort wird als Gley-Braunerde bezeichnet. Die Braunerde ist ein in Deutschland weit verbreiteter Bodentyp und kann aus verschiedensten Gesteinen entstehen. Je nach Ausgangsgestein ist die Fruchtbarkeit der Braunerde unterschiedlich, so dass sie sich für Wald als auch für die Landwirtschaft eignen kann. Gleye sind Böden, die unter Einfluss des Grundwassers entstehen.
Die Gley-Braunerde hier ist ein Mischtyp und hat sich aus Flugsand, welchem grober Sand und Kies der Mittelterrasse beigemengt ist, entwickelt. Flugsand wurde in den Kaltzeiten des quartären Eiszeitalters aus dem breiten Flussbett des Rheins ausgeweht und vor dem Anstieg zum Bergischen Land im Bereich des Königsforstes wieder abgelagert. Dieser Sand ist ein guter Grundwasserleiter, so dass der Boden im Bereich zwischen 80 - 130 cm Tiefe durch Grundwasser beeinflusst wird. Der Wasserstand kann im Jahresverlauf beträchtlich schwanken.
Können Sie anhand der Bodenfarbe und der Korngröße unterschiedliche Bodenhorizonte erkennen? Mit der Fingerprobe können Sie mit dieser App die Bodenart bestimmen. Außerdem können Sie die Bäume und deren Phänologie bestimmen. Die Vegetation übt einen wichtigen Einfluss auf die Bodenentwicklung aus. Den Bodentyp können Sie mit dieser App bestimmen.
Die nächste Station des Flehbach LEAPs ist flussabwärts die Station Kahlschlag und flussaufwärts die Station Prallhang.
Weiterführende Literatur sowie Quellenangaben finden Sie hier.
Standorte
- 11.Hochwasserrückhaltebecken
Hochwasserschutz für Brück und Merheim - 12.Sandfang
Sedimentfalle zum Schutz des Hochwasserrückhaltebeckens - 13.Wildgehege
Wildgehege - 14.Mäander
freier Mäander - 15.Kahlschlag
Kahlschlag - 16.Bodenprofil
Aufschluss der Gley-Braunerde als Teil des Bodenlehrpfades - 17.Prallhang
Prallhang mit Tonlage - 18.Kettners Weiher
Kettners Weiher - 19.
- 20.Wurzelteller
umgestürzte Buche mit ausgeprägtem Wurzelteller - 21.Oberlauf
typisches Bachquerprofil des Oberlaufs